![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von AristotelesZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Daß aber die Bewegung für unbestimmt gilt, hat darin seinen Grund, daß man sie weder zu der Möglichkeit noch zu der Wirklichkeit des Seienden rechnen kann. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Daß es nun ein Unendliches an sich, getrennt von den sinnlichen Dingen gäbe, ist unmöglich. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang ist, wie es heißt, die Hälfte vom Ganzen. Darum ist der kleine Fehler am Anfang gleich bedeutend wie die großen Fehler in späteren Stadien. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Der Stoff ist das Mögliche, die Form das Wirkliche. Da nun dies aus beiden Zusammengesetzte ein beseeltes Wesen ist, so ist der Körper nicht die Wirklichkeit einer Seele, sondern die Seele die Wirklichkeit eines bestimmten Körpers. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Freude an der Tätigkeit lässt das Werk vollkommen werden. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Freunde, die den Nutzen als Zweck verfolgen, trennen sich, sobald der Nutzertrag aufhört, denn nicht miteinander waren sie befreundet, sondern mit dem Gewinn. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Immer ist das Maß dem Gemessenen gleichartig. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken So erweist sich denn das Glück als etwas Vollendetes, für sich allein Genügendes: es ist das Endziel des uns möglichen Handelns. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Und dennoch handeln die meisten Menschen nicht so, sondern sie nehmen Zuflucht zur Theorie, glauben «Philosophen» zu sein und so zur sittlichen Tüchtigkeit zu gelangen. Sie halten es wie jene Kranken, die mit Eifer auf den Arzt hinhören, aber nichts von dem tun, was er anordnet. Sowenig nun letztere durch ein solches Verfahren zur Gesundheit des Leibes kommen werden, sowenig die ersteren durch ein derartiges «Philosophieren» zur Gesundheit der Seele. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |