![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Helen GamborgZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Die Aufgabe des Wurzelchakras ist es, uns fühlen zu lassen, dass die Welt ein sicherer Ort für uns ist. [...] Info: Quellenangabe Thema ⇓ Heil zu sein bedeutet, daß alle Aspekte unseres Selbst als ein einziges Ganzes zusammenarbeiten. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Warum sollen wir uns eigentlich weiterentwickeln - können wir nicht einfach so bleiben, wie wir sind? Die bewußte Wahl, an der persönlichen Entwicklung zu arbeiten, entsteht aus einem tiefen inneren Bedürfnis heraus. Wir sehnen uns danach, ausgetretene Bahnen zu verlassen, um zu innerer Freiheit zu gelangen. Diese Sehnsucht nach Freiheit und Wahrhaftigkeit findet sich in jedem von uns. Wir mögen sie vielleicht geraume Zeit verdrängen können, doch eines Tages klopft sie - möglichweise gewaltsam - an unsere Tür. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Wenn der Kontakt zu unserem Herzen stabil ist, ist es auch der Kontakt zu unseren Qualitäten. Wir wirken dann vertrauenerweckend und erhebend auf andere Menschen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Wirklich präsent zu sein heißt, entspannt in sich selbst zu ruhen und zugleich die Umgebung mit wacher Aufmerksamkeit wahrzunehmen. In diesem Zustand sind wir innen und außen zugleich, ohne zerrissen zu sein. Dieser «doppelte Aufmerksamkeitszustand» ist eine eher meditative Bewußtseinsebene von Wachheit und Klarheit, ein Ausstieg aus dem ewig polarisierenden Streben des Solarplexus und unseres Egos, das immer unterscheiden muß in Plus und Minus, Ja und Nein, Gut und Schlecht, Schwarz und Weiß. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |