![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Erschaffen"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Da Reiki die Heil- und Liebesenergie, bipolar, ganz, umfassend ist, stellt sie im Menschen die gesunde ursprüngliche Ordnung wieder her. Diese intelligente Energie, die alles Leben erschafft, kennt auch die Baupläne allen Lebens. Darum ist Reiki so einfach. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Genie erschöpft sich im Erschaffen. Es begründet nicht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Das Universum ist die harmonische Interaktion aller Elemente und Kräfte, die Gleichgewicht und Harmonie erschaffen. Das Wort Universum bedeutet wörtlich «ein Lied» (uni: eins, Lied: versum). Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Geist, der die Dinge manifestiert oder sich selbst so dunkel in ihnen offenbart, erscheint vor unserer Vernunft wie ein Zauberer, seine Macht oder maya wie eine schöpferische Zauberei. Magie kann sowohl Illusion erschaffen wie auch erstaunliche Wirklichkeiten hervorbringen, und wir finden es schwierig, zu entscheiden, welcher suprarationale Prozeß dieser oder jener Art uns im Universum gegenübersteht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Lebensbaum entsteht in der Leere, in der weiten, strahlenden Leere des Raumes. Zuerst ist da ein sehr feiner «geistiger Impuls» - der schöpferische Impuls. Dann wird dieser sehr feine spirituelle Impuls fühlbarer: ein Gedanke, ein klarer eindeutiger Antrieb, etwas zu erschaffen. Ist der Impuls erst einmal zum Gedanken geworden, gewinnt er Schwungkraft und wird zum Gefühl, zum emotionalen Impuls. Dieses Gefühl, unterstützt von dem dauernden Gedanken, manifestiert sich bald in physischer Form, als Objekt, das wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Lehrer und der Lernende erschaffen gemeinsam die Lehre. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Die Engel erstaunen, wenn sie hören, dass es Menschen gibt, die alles der Natur und nichts dem Göttlichen zuschreiben, und auch solche, die glauben, dass ihr Leib, in dem so viele bewundernswerte Dinge des Himmels zusammengetragen sind, aus der Natur zusammengeflossen sei, ja dass sogar auch das Vernünftige des Menschen von daher stamme, während sie doch, wenn sie nur einigermaßen ihren Geist anstrengen wollten, sehen könnten, dass dergleichen Dinge aus dem Göttlichen und nicht aus der Natur stammen und dass die Natur nur erschaffen wurde, um das Geistige zu umkleiden und es in angemessener Weise im Letzten der Ordnung darzustellen! Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die gefühlsmäßige Verbindung zur archetypischen Grundlage des Lebens erschafft eine neue, lebensfähigere Kultur. Es gibt keine Alternative, denn Evolution bedeutet, sich der Realität so anzupassen, wie sie ist, um sie in das zu verwandeln, zu dem sie werden kann. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die physische Welt ist unsere Schöpfung. Jeder von uns erschafft seine eigene Version von der Welt, seine eigene Wirklichkeit und einzigartige Lebenserfahrung. Da mein Leben eine Manifestation der Energie ist, die ich kanalisiere, kann ich aus meiner Schöpfung ein Feedback über mich selbst erhalten. Wie ein Künstler, der sein neuestes Werk begutachtet, können auch wir die fortwährende Gestaltung unseres Lebens betrachten und Rückschlüsse auf uns selbst ziehen. Wir können an der von uns selbst geschaffenen Wirklichkeit erkennen, was wir noch lernen müssen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Welt wird in jedem Augenblick neu erschaffen, aber nicht beliebig, sondern in Erinnerung an die Welt, wie sie sich vorher realisiert hat. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |