![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Heiter - Heiterkeit"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Denn die Liebe wird dir nicht als Geschenk gegeben von dem Gesicht, das dir begegnet, und ebenso entsteht deine Heiterkeit nicht durch die Landschaft, sondern durch den Aufstieg, den du überwunden hast. Durch den Berg, den du bezwungen hast. Durch dein Fußfassen im Himmel. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Mensch, dem das innere Auge aufging, lebt wieder sein gewöhnliches Leben in Raum und Zeit, aber in Raum und Zeit ist das Überraumzeitliche drin. Als Ich gespannt zwischen Vergangenheit und Zukunft lebt der zum Sein Erwachte aus dem Wesen des ewigen Nun. Und weil er aus dem ewigen Nun lebt, ist Raum und Zeit verwandelt. Der Mensch leidet wie der gewöhnliche Mensch, aber irgendwo leidet er doch, als litte er nicht, und in allem Leiden der Welt verläßt ihn die strahlende Heiterkeit nicht, die aus dem Grund kommt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Grundhaltung des «Sich-Lassens» gibt einem heiteren Lebensgefühl Raum. Nicht zufällig wird als einziger Religionsstifter Buddha mit einem feinen inneren Lächeln und in China auch mit einem offenen, freien Lachen dargestellt. Heiterkeit ist Ausdruck von «Sich-Lassen», von Freiheit. Buddha war frei vom Absolutheitsanspruch anderer Religionsstifter. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Im Gewährenlassen, in der Muße ist etwas von der Heiterkeit des Nichtbegreifenkönnens, von der Anerkennung des Geheimnischarakters der Welt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Mark Tapley in Charles Dickens Roman Martin Chuzzlewit ist stolz darauf, daß er auch im Unglück guter Dinge bleibt. Er betrachtet es als Herausforderung, inmitten von Trübsal fröhlich zu bleiben. Er weist immer wieder darauf hin, da jeder glücklich sein kann, wenn alles gut geht, daß aber geistige Stärke verlangt wird, um auch in mißlicheren Lagen heiter zu bleiben. Wenn Sie Tapleys Philosophie folgen, profitieren Sie sicher eine Menge. Wenn Sie an erfreuliche Dinge denken, arbeiten Sie besser und fühlen sich insgesamt besser. Es gibt sogar Beweise dafür, daß man besser sieht und hört, wenn einen angenehme Gedanken erfüllen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Meister, wie heiter sind doch Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Seltsam: Er der ewig Beunruhigte, sieht in dem gelassenen, geklärten Menschen die höchste Form des Lebens, der Zwiespältige postuliert als letztes Ideal die Einheit, der Empörer die Unterwerfung. Seine Gottesqual ist in ihnen Gotteslust geworden, seine Zweifel Gewißheit, seine Hysterie Gesundung, sein Leid ein allumfassendes Glück. Das Letzte und Schönste der Existenz ist für ihn, was er selbst, der Bewußte und Überbewußte, nie gekannt und was er darum für den Menschen als das Erhabenste ersehnt: Naivität, Kindlichkeit des Herzens, die sanfte, die selbstverständliche Heiterkeit. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wie Viehglockenklang Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |