![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Intellekt - Intellektuell"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Alle religiösen Systeme und philosophischen Lehren sind in den Augen des Zen nichts weiter als gehirnakrobatische Spekulation und eine Anhäufung von intellektuellem Sperrmüll und deshalb ohne jeden Wert. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Leben ist kein intellektuelles Rätsel, das es zu lösen gilt, sondern ein Mysterium, das es zu erfahren gilt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Unbewußte ist kein dämonisches Ungeheuer, sondern ein moralisch, ästhetisch und intellektuell indifferentes Naturwesen, das nur dann wirklich gefährlich wird, wenn unsere bewußte Einstellung dazu hoffnungslos unrichtig ist. In dem Maße, wie wir verdrängen, steigt die Gefährlichkeit des Unbewußten. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Intuition ist aus unmittelbarer Wahrnehmung geboren, während Intellekt mittelbare Aktion einer Erkenntnis ist, die sich unter Schwierigkeiten aus dem Unbekannten aufgrund von Zeichen, Andeutungen und gesammelten Daten selbst konstruiert. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Mit dem inneren Wesen, sei es intellektuell oder moralisch, kann der Staat sich also niemals auseinandersetzen, sondern nur mit dem Körper, mit den Sinnen. Er verfügt weder über größere Vernunft noch Ehrlichkeit, sondern nur über größere physische Gewalt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Technisch gesprochen, zielt das Koan, das dem Uneingeweihten gegeben wird, darauf, «die Wurzel des Lebens zu zerstören», «den kalkulierenden Geist abzutöten», «den gesamten Geist, der seit Ewigkeit am Werk war, mit allen Wurzeln auszujäten» usw. Das mag mörderisch klingen, aber letztlich geht es dabei um die Absicht, in den Bereich jenseits des Intellekts vorzustoßen. Diese Grenzen aber kann man nur überschreiten, wenn man restlos alle psychischen Energien aufbraucht, über die man verfügt. Dann wandelt sich die Logik in Psychologie, das intellektuelle Schauen in verändertes Bewußtsein und Intuition. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn aber Wahrheit nicht etwas zu Suchendes ist, sondern als furchtbare jeder sogenannten «Suche» nach ihr vorausliegt, dann wird die intellektuelle Aufrichtigkeit in eine unerwartete Lage gebracht: Wahrheit zeigt sich dann - wenn überhaupt - nicht mehr dem Sucher und Forscher, der ja einer ist, der sie vermeiden will, sondern dem, der die Gelassenheit und den Mut aufbringt, sie nicht zu suchen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn der Intellekt, zusammen mit den Emotionen, auf etwas Unbekanntes stößt, setzt er alles daran, es auszuschalten oder eine akzeptable Erklärung dafür zu finden. Infolge dieser Haltung weiß der Mensch nur wenig über sich selbst - und seine Furcht, mehr über sich zu erfahren, ist so groß, daß sich nur sehr wenige mutige Menschen von dieser Begrenzung befreien können. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wer die Wahrheit mit Hilfe des Intellektes und von Gelehrsamkeit sucht, wird sich nur immer weiter von ihr entfernen. Bis deine Gedanken nicht aufhören, nach hierhin und dorthin auszugreifen, bis du nicht alle Gedanken der Suche nach etwas aufgegeben hast, bis nicht dein Geist so bewegungslos geworden ist wie Holz oder Stein, bist du nicht auf dem rechten Weg zu diesem Tor [zur Stille jenseits aller Tätigkeit]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Zazen ist ein Weckruf, kein Wiegenlied. Es reinigt den gewöhnlich unfolgsamen Geist und ruhelosen Körper und schmiedet sie zu einem einzigartigen Instrument zusammen, das in der Lage ist, die Barriere der fünf Sinne und des diskursiven Intellekts zu durchbrechen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |