![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Komplex"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Das Individuum projektiert den besten Teil seiner Selbst durch mythische Übertragung aus sich heraus auf ein "außerweltliches" Idol. Malraux sagte: «Marlene Dietrich ist nicht eine Schauspielerin wie Sarah Bernhardt, sondern ein Mythos wie Phryne.» Und wie läßt sich der Mythos anders definieren denn als Komplex von imaginären Verhaltensweisen und Situationen? In Wahrheit sind diese Sterne (des Films oder der Macht) häufig falsche, von Meistern der Illusion (Regisseuren und Wahlmanagern), die sich auf die Formung dieser Art von Lehm verstehen, künstlich fabrizierte. Der Mythos Marlene ist vor allem das Produkt Josef von Sternbergs, der diese ziemlich banale kleine Deutsche zur femme fatale, der in einem magischen und barocken Universum agierenden Abenteuerin par excellence ausbaut. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Jede vormals erfahrene, erlernte Reaktion verstärkt die Wahrscheinlichkeit, daß die gleiche Reaktion wieder eintreten wird. Das Fazit ist: Bei einem neu vorkommenden Reizkomplex, der noch nicht erlernt wurde, verhält sich das Quantensystem des Gehirn-Geistes wie jedes andere. Sobald aber ein Reiz erlernt wurde, wird - nach Abschluß der Messung - der quantenmechanische Zustand des Zweiersystems mit steigender Wahrscheinlichkeit einem früheren Gedächtniszustand entsprechen. Oder anders gesagt: Lernen (oder jede vormals gemachte Erfahrung) beeinflußt den Gehirn-Geist in einseitiger Weise. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Konflikt ist nichts weiter als das Leugnen dessen, was ist, oder das Davonlaufen vor dem, was ist. Einen anderen Konflikt gibt es nicht. Unser innerer Konflikt wird immer komplexer und unlösbarer, weil wir uns weigern, uns dem zu stellen, was ist. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Statt uns vorzustellen, die Natur bestünde aus unveränderlichen Atomen, aus Materieteilchen, die ewig fortdauern, haben wir jetzt die Vorstellung, daß Atome komplexe Aktivitätsstrukturen seien. Wir sehen die Materie mehr als einen Prozeß, denn als einen Gegenstand. Wie es der Wissenschaftsphilosoph Sir Karl Popper ausgedrückt hat, hat sich der Materialismus durch die moderne Physik selbst überwunden. Die Materie ist nicht mehr das grundlegende Erklärungsprinzip, sondern wird selbst in Begriffen grundlegender Prinzipien erklärt, nämlich durch Felder und Energie. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn ein Tier zum bearbeiteten Produktionsstück entwürdigt wird, zu einer Art biochemischem Komplex, so daß sein Fleisch und seine Organe einfach Material sind, das (wenn man darauf kaut) eine bestimmte Textur (weich, zart, zäh), einen Geschmack, vielleicht einen Geruch hat - dann bedeutet eine positivistische Beschreibung des Tieres in solchen Begriffen eine Selbstentwürdigung durch Entwürdigung des Seienden selbst. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wer komplexe Wirklichkeit leugnet, gibt sich gern objektiv und bezichtigt die Problembewußten der Wirklichkeitsflucht und der Träumerei. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wie die meisten Komplexe ist der Schatten das Ergebnis von Kindheitstraumen. Alle Eigenschaften innerhalb der Gesamtpsyche einer Person, die dem sich entwickelnden Ich diametral entgegengesetzt sind und in der Kindheit auf Druck der Umgebung abgelehnt wurden, vereinigen sich im Unbewußten. Dort bilden sie ein unbeschreibliches, mit Willen ausgestattetes Gebilde. Werden sie später nicht integriert, werden diese abgetrennten Eigenschaften stets danach trachten, die Pläne und das Verhalten des Ichs zu sabotieren. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |