![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Neurosen"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Andererseits ist erfolgreiche Genitalbefriedigung in einer Gesellschaft, die «Charakterbildung» erfordert, ipso facto unmöglich. Also bleibt zur Beseitigung der Neurosen und Psychosen, der Perversionen und auch des «Charakters» nichts anderes übrig, als ein Gesellschaftssystem zu errichten, das nicht der Verdrängung bedarf. Da Reich aber davon überzeugt war, daß jede Gesellschaft, deren Produktionsmittel in privaten Händen liegen, aus der Verdrängung entstanden ist und der Verdrängung bedarf, um überhaupt existieren zu können, war für ihn jede analytische Therapie im Grunde sinnlos. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die größte Verletzung, die man einem Kind zufügen kann, ist die Zurückweisung seines wahren Selbst. Wenn die Eltern die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche ihres Kindes nicht respektieren, weisen sie das wahre Selbst des Kindes zurück und zwingen es dazu, ein unechtes Selbst zu entwickeln. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Dieselben Konstellationen, die den Einzelnen in die Neurose treiben, bewegen die Gesellschaft zur Errichtung von Institutionen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Es scheint, daß sich manche Neurotiker die Dinge für die Zukunft aufheben, so daß sie sich niemals jetzt freuen können. Das ist, glaube ich, die Folge, wenn ein Kind frühzeitig erkennt, daß, würde es sein Leben auf seine Weise führen und eben das tun, was es möchte, seine Eltern es ablehnen und möglicherweise im Stich lassen würden; denn sie erwarten, daß alles nach ihren Wünschen geht. Das Kind mußte also das, was es tun wollte, hinausschieben, in der Hoffnung, daß es später einmal tun und lassen kann, was es will. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ In jeder neurotischen Familie gilt ein Gebot: Du sollst nicht fühlen! Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Neurose bedeutet, daß wir auf eine fiktive Situation reagieren, als wäre sie echt. Wenn wir ganz bewußt im Hier und Jetzt leben, lernen wir, die Welt zu sehen, wie sie ist, und nicht so, wie wir es befürchten oder gerne hätten. Das ist der Ausgangspunkt, um weitaus effektvoller als durch Analysieren alle möglichen Ängste und Zwangsvorstellungen zu heilen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Obgleich das zivilisierte Bewußtsein sich von den grundlegenden Instinkten losgelöst hat, sind die Instinkte nicht verschwunden; sie haben lediglich ihren Kontakt mit dem Bewußtsein verloren. Daher waren sie gezwungen, sich auf indirekte Weise bemerkbar zu machen, nämlich durch das, was Janet als «automatismes» bezeichnet hat, oder im Falle einer Neurose durch Symptome, oder im Normalfall durch alle möglichen Zwischenfälle wie unerklärliche Launen, unerwartete Vergeßlichkeit, Irrtümer und so weiter. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Phobien sind reife Formen der Angstneurose. Das Ich ist so stark, dass es die Aengste auf einen Gegenstand oder eine Situation konzentrieren kann. So wird der Patient angstfrei, wenn er den Gegenstand oder die Situation meidet. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ So nimmt Freud an, daß der Mensch vor einer unvermeidlichen Alternative steht: Je höher die kulturelle Entwicklung, um so mehr Verdrängung und um so mehr Neurosen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |