![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Schoepferisch > Kreativitaet"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Aber ist nicht das Geld eine ebenso sichere Methode der Behandlung menschlicher Beziehungen wie die Gewalt, und erlaubt uns, auf ihre naive Anwendung zu verzichten? Es ist vergeistigte Gewalt, eine geschmeidige, hochentwickelte und schöpferische Spezialform der Gewalt. Beruht nicht das Geschäft auf List und Zwang, auf Übervorteilung und Ausnützung, nur sind diese zivilisiert, ganz in das Innere des Menschen verlegt, ja geradezu in das Aussehen seiner Freiheit gekleidet? Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Bei einem solchen Maler ist jeder Pinselstrich Schöpfungswerk - und er kann nicht noch einmal gemacht werden, weil Schöpfung keine Wiederholung erlaubt [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Dass man dem Ziel näher kommt, merkt man daran, dass es immer ferner rückt. Bis man begreift, dass der Weg selbst das Ziel ist, dass heißt eine Verfassung, die das Weiterschreiten garantiert, das nie endende und eben darin ewig schöpferisch-erlösende Stirb und Werde. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Geist, der die Dinge manifestiert oder sich selbst so dunkel in ihnen offenbart, erscheint vor unserer Vernunft wie ein Zauberer, seine Macht oder maya wie eine schöpferische Zauberei. Magie kann sowohl Illusion erschaffen wie auch erstaunliche Wirklichkeiten hervorbringen, und wir finden es schwierig, zu entscheiden, welcher suprarationale Prozeß dieser oder jener Art uns im Universum gegenübersteht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der vollkommene Zustand des Im-Wu-wei-Lebens wird im Zen-Buddhismus als Erleuchtung, als Verwirklichung des Buddha angesehen. Man nennt die direkte, aufmerksame Wahrnehmung der unmittelbar ablaufenden Geschehnisse: das Bewußtsein ohne Wohnsitz oder der Geist ohne Wohnsitz. Mit diesem Bewußtsein oder Geist ist bereits die absolute schöpferische Kraft ins Leben des Praktizierenden eingezogen. Bereits wenn wir ein paar Sekunden aufmerksam unsere Umgebung, die Geschehnisse direkt um uns herum beobachten, haben wir Berührung mit dieser kosmischen Energie. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Traumarbeit ist Basis und ständig wechselnder Schauplatz, der es uns erlaubt zu beobachten, ob wir uns schöpferisch-lebensbejahend entscheiden oder nicht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Ich möchte in diesem Zusammenhang die Upanishaden erwähnen, wo wir den Satz finden, «tat twam asi», das bist du. Das heißt, daß wir nicht Körperego sind, nicht Name und Form, sondern daß unsere Identität letztlich identisch ist mit dem schöpferischen Prinzip, mit der Totalität der schöpferischen Energie, was der Hinduismus mit «atman - brahman» bezeichnet. Daß diese Einsicht uns allen zur Verfügung steht, können wir in den geänderten Bewußtseinszuständen erfahren. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ In der Depression, so unsere These, war sein Verstand in Sicherheit; in der Schwermut lag eine Kraft, beißend und trocken wie Rauch, die den sumpfig-feuchten Wahnsinn aus dem Umkreis seines schöpferischen Feuers fernhielt. Tiefe Schwermut war der letzte und beste Schutz gegen die Psychose [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ In der eigenen Wesenstiefe finden wir die Elemente für einen schöpferischen Neubeginn. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Jung war der Auffassung, daß es die wichtigste Aufgabe eines Menschen sei, die Gegensätze von Ich und Schatten zu integrieren. Wenn man das angepackt hat, macht die gesamte Persönlichkeit einen schöpferischen Schritt in Richtung psychische Ganzheit, Individuation und Reife. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |