![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Verarbeiten"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Das «geistige Werkzeug» des Heilenden ist demgemäß im Grunde nichts anderes als das Gebet. Der konfessionell gebundene religiöse Mensch gebraucht das Wort «beten». Der nichtkonfessionell gebundene, der sich den höheren Mächten verpflichtet weiß, «betet» auch auf seine Art, nicht im Sinne seines Glaubensbekenntnisses vorgegeben, sondern ganz aus sich heraus. Und dieses Gebet ist oft viel tiefer und ursprünglicher, weil es so gut wie immer aus der echten Verarbeitung des täglichen Lebens heraus erwächst. Es kommt gewiß ganz natürlich-unverfälscht aus der Tiefe der Seele, aus dem tiefverwurzelten Gefühl der Bindung, der Verbindung mit den göttlichen Kräften und Mächten. Das ist der Fall, auch wenn der Betende das Wort "Gott" gar nicht gebrauchen oder als solches in seinem Herzen haben sollte. Geistiges Heilen ohne dieses echte Gebet kann gar nicht zum Erfolg führen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der psychisch Gesunde erlebt jeden Augenblick in voller Intensität und Wachheit. Mit seinem Denken verfälscht er nicht die Wirklichkeit aus Angst vor den Tatsachen. In seiner Psyche befinden sich keine Reste von unverarbeiteten Erlebnissen oder Gefühlen, da er sie in jedem Augenblick direkt verarbeitet. Wenn er Kummer oder Angst hat, dann verarbeitet er sie sofort und schiebt den Ärger nicht ins Unterbewußte ab. Wenn er traurig ist, dann ist er es sofort, und er lenkt sich nicht ab, sondern lebt seine Trauer im aktuellen Moment. Wenn er Angst hat, dann flieht er nicht nach vorn in die Aggression - um nur ein Beispiel zu nennen - oder zurück in die Anpassung, sondern er stellt sich der Angst, er gibt vor anderen und sich selbst zu, daß er Angst hat, und er lebt seine Angst durch, er steht zu ihr, er fühlt sie mit Aufmerksamkeit, denn nur so wird sie ihn nicht länger belasten, als sie ihn real belastet. Tage oder Wochen danach ist sie für ihn erledigt, sie kann ihn nicht mehr verfolgen, weder im Schlaf noch in der Realität. Jede zukünftige Angst ist dann eine neue Angst. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Trauerarbeit, die auch Verarbeitung des Urschmerzes genannt wurde, verlangt von uns, daß wir das wiedererleben, was wir nicht erleben konnten, als wir unsere Eltern, unsere Kindheit und vor allem das Gefühl für unser Ich verloren haben. Die seelische Wunde kann geheilt werden. Aber das geschieht nur, wenn wir trauern, und das tut weh. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Verarbeitung des Urschmerzes beruht auf der Hypothese, daß frühkindliche, seelische Schmerzen betäubt oder blockiert sind. Wir agieren, weil wir sie nie verarbeitet haben. Und wir können sie nicht verarbeiten, weil die Mechanismen, die für die Blockierung verantwortlich sind (die Abwehrmechanismen) uns daran hindern, unsere Schmerzen überhaupt wahrzunehmen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Verarbeitung des Urschmerzes fördert die Heilung einfach dadurch, daß sie uns die Möglichkeit bietet, diese unverarbeiteten Gefühle aus der Vergangenheit zu erleben. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Eine Analyse der frühen Kindheit verdeutlicht, woher unsere Kontroll-Dramen stammen; ist der Grund für die Entstehung der Dramen einmal verarbeitet und vergeben, können wir auch den tieferen Grund für unsere Anwesenheit in unserer Familie erkennen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Eine der wichtigsten Funktionen der Träume besteht darin, innerhalb der Psyche eine Lösung bzw. Verarbeitung aller Lebenserfahrungen herbeizuführen. Verinnerlichte, aber nicht verarbeitete Erfahrungen blockieren den Lebensstrom der Psyche - zumindest in jenen Bereichen, die vom ursprünglichen Trauma betroffen wurden. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Unser Überleben hängt weitgehend von den biologischen Prozessen und der instinktiven Weisheit in unseren Genen und Zellen ab. Durch diese innere Weisheit ist unser Körper enger mit dem Leben verbunden als unser Bewußtsein. Während wir bewußt jeweils nur an eine Sache denken können, erfaßt und verarbeitet das unbewußte Nervensystem Hunderte von Dingen gleichzeitig. Es hat die scharfen Reflexe eines wilden Tieres und ist Tag und Nacht tätig. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |